DEUTSCHER BRACKENVEREIN E.V.


/ Deutscher Brackenverein e.V. | News

NEWS

 
 
 

Überregionales Schweißseminar im Ostharz

12.07.2025

Überregionales Schweißseminar im Ostharz


Vom 27.06.- 29.06.2025 fand im Bereich des Landesforstbetriebes Ostharz, Revier Wilhelmshof, ein überregionales, 

mehrtägiges Schweißseminar statt. 


Ausrichter waren die Regionalgruppen Nord, Nord-Ost und Ost.


Bereits kurz nach der Veröffentlichung war das Seminar ausgebucht. So trafen sich am 27.06. abends im Tagungslokal 12 Gespanne, 

die in den nächsten Tagen auf vorbereiteten und selbst angelegten Fährten die Arbeit mit dem Fährtenschuh vertiefen konnten. 


Der detaillierte Bericht wird im Brackengeläut 03.2025 veröffentlicht.


Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und wünschen allen viel Suchenglück und Freude bei der Arbeit mit ihren Hunden.


Liselotte Engell

Pressewartin


 Mehr..
 Weniger..

51. Werdenfelser Schweißprüfung Walchensee/Krün

07.07.2025

51. Werdenfelser Schweißprüfung Walchensee/Krün – SP1-FS am 05.07.2025


Die 51. Werdenfelser Schweißprüfung am 05.07.2025 war eine besondere Prüfung. 

Die Bedingungen in den weitläufigen und wildreichen Revieren des Forstbetriebs Bad Tölz der Bayerischen Staatsforsten waren an diesem Wochenende ideal. 

Mit Beginn des Fährtenlegens am Vortag hörte der nächtliche Regen auf und die Fährten konnten ohne Probleme gelegt werden. Am Prüfungstag selbst war es trocken und bewölkt mit angenehmen Temperaturen. 

Die alpinen Geländebedingungen in der Region und die Verleitungen durch Schalenwild stellen bekanntlich hohe Ansprüche an die Gespanne. 

Den Gespannen die sich diesen Anforderungen stellen, kann von vorneherein eine große Anerkennung ausgesprochen werden.

Neben den Verleitungen durch Schalenwild waren diesmal mehrere besondere Verleitungen durch Auerwild zu bewältigen. 

Eine Auerhenne, die direkt von einer Fährte in einer Richtergruppe abritt, schaffte es einen der steirische Rauhhaarbrackenrüden eine Zeitlang zu beschäftigen, bis er die Fährte wieder aufnehmen konnte.

Alle sechs gemeldeten Gespanne traten am Morgen zur Prüfung an; 4 steirische Rauhhaarbracken und zwei Brandlbracken. 

Davon kamen 4 Gespanne mit einem I. Preis zum Stück, davon 1 Brandlbracke. Leider mussten wir auch zwei Fehlsuchen zur Kenntnis nehmen. 

Dieses hohe Leistungsniveau ist ungewöhnlich, zeigt aber die Leistungsfähigkeiten unserer Hunde. 

Als Prüfungssieger hat sich letztlich Aaron vom Tor zum Bayerwald, ein erst 16 Monate alter steirischer Rauhhaarbrackenrüde mit seinem Führer Helmut Vaith durchgesetzt. 

Das Gespann kam nach 32 Minuten mit einer bemerkenswerten Fährtenarbeit ohne irgendwelche Probleme zum Stück. „Da war nicht mehr viel Luft nach oben.“


Ein kräftiges Brackenheil den Teilnehmern, dem Suchensieger und Clemens Stampfer der die Prüfungen im Süden in ausgezeichneter Weise organisiert und begleitet.


Robert Krebs (Bilder: Sigrid Zeyher und Robert Krebs)


 Mehr..
 Weniger..

20. Verbandsfährtenschuhprüfung der Brackenzuchtvereine in Rothenbuch/Spessart am 28.06.2025

30.06.2025

20. Verbandsfährtenschuhprüfung der Brackenzuchtvereine in Rothenbuch/Spessart am 28.06.2025


Die Jubiläumsprüfung konnte zum 20. Mal in den ausgedehnten Spessartwäldern im Bereich des Forstbetriebs Rothenbuch der Bayerischen Staatsforsten durchgeführt werden.

Die Organisation durch den Schwarzwildbrackenverein e.V. (SBV) und besonders durch den Prüfungsleiter Dirk Michl war hervorragend und erhielt sehr viel Anerkennung. 


Von den ursprünglich 15 gemeldeten Gespannen traten 12, davon 4 DBV-Gespanne, zur Prüfung an. Die wohl weiteste Anreise hatte ein Teilnehmer aus dem Kanton Graubünden aus der Schweiz.


Das Fährtenlegen am Vortag konnte noch bei etwas angenehmeren Temperaturen und leichtem Regen erfolgen. Am Prüfungstag selbst stiegen die Temperaturen rasch an. 

Die Hitze und die zahlreichen Verleitungen in den wildreichen Spessartwäldern stellten – wie immer – sehr hohe Anforderungen an die Gespanne.


Von den 12 angetretenen Gespanne kamen 6 Gespanne zum Stück, davon drei DBV-Teams. Das bestätigt eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit unserer Hunde und das Engagement unserer Hundeführer.


•    Stefan Wienand mit Artus aus den Vier-Tälern, einem Brandlbrackenrüden, erreichte einen III. Preis. 

•    Binja vom Maigehau, ebenfalls eine Brandlbracke, mit Michael Bernet aus Graubünden erreichte einen II. Preis. 

•    Suchensieger wurde Dieter Baur aus dem südlichen Oberallgäu mit Bea vom Himmelschrofen, einer steirischen Rauhhaarbracke. Eine bemerkenswerte Leistung, die mit einem I. Preis ausgezeichnet wurde. 


Im Rahmen der Siegerehrung erhielt Manfred Parr vom DBC, der die Verbandsfährtenschuhprüfung der Brackenzuchtvereine vor 20 Jahren ins Leben gerufen hat und seitdem unermüdlich organisiert und begleitet eine hohe Auszeichnung des JGHV, die ihm Roland Braas, der 1. Vorsitzende des SBV feierlich überreichte.


Ich wünsche den Gespannen jedenfalls Suchenheil und bin gespannt auf die nächste Prüfung im Spessart.


Robert Krebs



 Mehr..
 Weniger..

Eröffnung des neuen Vereinsartikel-Shops des DBV

01.01.2025

Endlich ist es soweit, das Warten hat ein Ende. Aber wie heißt es so schön „Gut Ding will Weile haben!“

In den letzten Wochen haben wir zusammen mit dem neuen Shop-Betreiber fleißig an der Ausgestaltung unseres modernisierten Vereinsartikel-Shops gearbeitet und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

DBV Vereinsartikel

Der neue Shop ist ab sofort eröffnet und kann von den Mitgliedern „gestürmt“ werden. Ihr erreicht den Shop über den Link oder indem ihr den QR-Code scannt:

https://teamshop.expert/deutscher-brackenverein/

Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern und Shoppen. 

Solltet ihr Fragen zum neuen Shop haben, dürft ihr euch gerne an Verena Strasdeit (v.strasdeit@deutscherbrackenverein.de) wenden.

 Mehr..
 Weniger..

Protokoll der Jahreshauptversammlung

20.10.2024

Protokoll
der Jahreshauptversammlung des Deutschen Brackenvereins e.V. am 19.10.2024
in Krün, Kurhaus

Beginn der Hauptversammlung: 19.10.2024, 20:00 Uhr

Ende der Hauptversammlung: 19.10.2024, 22:15 Uhr


Teilnehmer:

- Josef Rieken, 1. Vorsitzender (Versammlungsleiter)

- Dr. Fred Brandl, 2. Vorsitzender

- Hans-Joachim Engell, Geschäftsführer

- Andreas Mauder, Kassierer

- Thomas Dedio, Zuchtwart Brandl

- Ingo Völkel, Zuchtwart Steirer

- Andreas Meyer, Richterobmann

- Meinrad Bender, Zuchtrichterobmann

Anwesende Mitglieder:

- 89 Mitglieder incl. Vorstand (lt. Teilnehmerliste)

Gäste:

- 28 Gäste (lt. Teilnehmerliste)

Tagesordnung

1. Eröffnung, Begrüßung

Der 1. Vorsitzende, Josef Rieken, eröffnet die Hauptversammlung und begrüßt die anwesenden Gäste.


2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Beschlußfähigkeit und Benennung des Protokollführers

Die Hauptversammlung wurde entsprechend der Satzung ordnungsgemäß einberufen und ist beschlußfähig. Die Tagesordnung wurde ordnungsgemäß veröffentlicht.

Die Tagesordnung wird um den Punkt 4 neu, Genehmigung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung 2023, ergänzt.

Zum Protokollführer wird der Geschäftsführer, Hans-Joachim Engell, benannt.


3. Genehmigung der Tagesordnung

Die geänderte Tagesordnung wird einstimmig bestätigt.


4. Genehmigung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung vom 09.09.2023

Die Niederschrift wird einstimmig genehmigt.


5. Grußworte

Der Präsident des Österreichischen Brackenvereins, Wolfgang Wachter, und der Betriebsleiter des Forstbetriebes Bad Tölz der Bayerischen Staatsforsten, Robert Krebs, sprechen Grußworte.

Wolfgang Wachter weist darauf hin, dass der ÖBV im Jahr 2025 sein 75 -jähriges Bestehen in Eisenstadt (Burgenland) feiert und lädt herzlich zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung des ÖBV im Jahr 2025 ein.


6. Totenehrung

Josef Rieken ehrt die Verstorbenen des letzten Jahres.


7. Siegerehrung der 50. Werdenfelser Schweißprüfung

Andreas Meyer dankt Clemens Stampfer, Robert Krebs und dem gesamten Team für die Durchführung der 50. Werdenfelser Schweißprüfung und hebt die Besonderheit dieses Ereignisses hervor.

Von acht Gespannen fanden fünf mit zwei III., einem II. und zwei I. Preisen zum Stück.Suchensiegerin wurde Rebecca Göttel mit ihrer Steirischen Rauhhaarbracke Anni vom Steinmättlehof.

Der Forstbetrieb Bad Tölz lädt die Suchensiegerin, Frau Göttel, zu einem Gamsabschuß ein.


8. Vergabe der Züchterpreise

Ingo Völkel und Thomas Dedio vergeben die Züchterpreise an

o Familie Manfred Dupke, Blaustein (Brandl, A-Wurf, Zwinger vom Wippinger Mönchental)

o Marco Bücker (Steirer, B-Wurf, Zwinger vom Buchenrauschen)


9. Kurzberichte der Vorstandsmitglieder

Alle Vorstandsmitglieder geben einen kurzen Jahresrückblick. Die einzelnen Vorträge sind der Anlage zu diesem Protokoll zu entnehmen.


10. Bericht der Kassenprüfer

Die Kassenprüferinnen Verena Linnenkamp und Teresa Wieseler haben den Jahresabschluß 2023 geprüft und stellen den Abschlußbericht vor (siehe Anlage).

Es ergaben sich keine Beanstandungen.


11. Entlastung des Vorstandes, Wahl der Kassenprüfer

Verena Linnenkamp stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2023. Die Entlastung wird erteilt.

Arno Dietz und Gräfin Evy von Pfeil schlagen Gudrun Schäfer und Verena Linnenkamp für die Wahl zum Kassenprüfer für das Jahr 2024 vor. Die Hauptversammlung wählt einstimmig Verena Linnenkamp und Gudrun Schäfer als neue Kassenprüferinnen. Beide nehmen die Wahl an.


12. Vortrag von satzungsgemäßen Anträgen an die HV und Beschlußfassung

a) Antrag des Vorstandes zur Änderung der Mitgliedsbeiträge des DBV e.V. (siehe Anlage) von derzeit 41,- €/Jahr auf 60,- €/Jahr sowie Anhebung der Aufnahmegebühren auf 25,- € ab 01.01.2025.

Der Antrag wurde ordnungs- und fristgerecht gestellt.

Der Antrag wird mehrheitlich angenommen (Abgabe per Handzeichen),

b) Antrag des Vorstandes zur Änderung der Gebühren des DBV e.V. (siehe Anlage)

Der Antrag wurde ordnungs- und fristgerecht gestellt.

Nach kurzer Diskussion zu den Gebühren für Schweißseminare und den Verhaltensnachweis im Schwarzwildgatter wird der Antrag mehrheitlich angenommen (Abgabe per Handzeichen).

c) Gebührenordnung (siehe Anlage)

Aus den Anträgen folgt eine Anpassung der Gebührenordnung ab 01.01.2025, die bestätigt wird.

d) Antrag des Vorstandes zur Änderung der Ehrenordnung des DBV e.V. (siehe Anlage)

Der Antrag wurde ordnungs- und fristgerecht gestellt.

Der Antrag wird einstimmig bestätigt (Abgabe per Handzeichen).


13. Ehrungen

Josef Rieken ehrt die Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit. Persönlich anwesend ist

- Alfred Fuchs (50 Jahre)


14. Beratung und Beschlussfassung über den Ort der HV 2025

Der Vorstand schlägt als Austragungsort der nächsten HV am 11.10.2025 Wolfenbüttel, Niedersachsen, vor. Der Vorschlag wird mehrheitlich angenommen.


15. Diskussion

Es gibt eine Nachfrage und Diskussion (Anfrage Heinrich Riehm) zu der rückläufigen Anzahl an HD-Untersuchungen. Es wird deutlich, dass der Vorstand dies ebenfalls mit Sorge betrachtet.

f.d.R. bestätigt:

…………………………………. ………………………………….

Hans-Joachim Engell                                 Josef Rieken

Geschäftsführer/Protokollführer                 1. Vorsitzender


Anlagen:

- Kurzvorträge der Vorstandsmitglieder 

- Gebührenordnung

- Bericht der Kassenprüfer

- Ehrenordnung (neu)

- Anträge an die HV


Protokoll als PDF-Dokument zum Download: bitte hier klicken...

 Mehr..
 Weniger..